plasticker-News 18. Mai 2022

plasticker-News 18. Mai 2022

LK Machinery: Spritzgießmaschinen jetzt auch für den deutschen Markt – Bexte
Kunststoff-Technik als neuer Vertriebs- und Servicepartner – Auftrag von SK
Industriemodell

v.l.n.r.: Luigi Tondi, Andreas Bexte, Sebastian Krell – (Bilder: LK IMM Europe und Bexte
Kunststoff-Technik–BKT).

Die asiatisch-europäische Maschinenbaugruppe LK Machinery bietet seine in China
gefertigten Spritzgießmaschinen ab sofort auch in Deutschland an, wo die Firma bisher nur
mit ihren anderen Sparten aktiv war. So baut LK Machinery an weltweit sechs Standorten,
in China, Taiwan und in Italien bei der Tochtergesellschaft Idra srl, vornehmlich
Druckgussmaschinen aber auch Werkzeugmaschinen und Spritzgießmaschinen. Mit
letzterer Sparte, deren europäischer Hauptsitz in Italien liegt, wo LK – neben einigen
anderen Ländern wie der Türkei oder Osteuropa – schon länger aktiv ist, nun auch Kunden
in Deutschland ansprechen. Dazu hat LK mit der Bexte Kunststoff-Technik (BKT) aus
Essen als Handelsvertretung eine exklusive Vertriebsvereinbarung für den hiesigen Markt
geschlossen.


Anlässlich der diesjährigen Kuteno und rechtzeitig vor der K 2022 konnte Andreas Bexte,
Inhaber der BKT, Einzelheiten über den Kooperationsvertrag mit der Europatochter des
Herstellers, der LK s.r.l. aus Travagliato bei Brescia berichten: Gemäß dieser Anfang April
2022 geschlossenen Vereinbarung sorgt die Bexte Kunststoff-Technik für den Vertrieb der
Spritzgießmaschinen der Marke LK Machinery in Deutschland. BKT übernimmt zudem die
Inbetriebnahme und Folgedienstleistungen wie die technische Beratung, Schulung,
Wartung, Verschleiß- und Ersatzteilversorgung der in Ningbo und Zhongshan hergestellten
Maschinen. Die für den europäischen Markt bestimmten Anlagen zeichnen sich den
weiteren Anbieterangaben zufolge durch ein Höchstmaß prozessrelevanter Mess- und
Regeltechnik aus deutscher bzw. europäischer Herstellung aus. Demzufolge soll sich der
Anwender auf die Steuerungs-/Regelungs-Technik der renommierten österreichischen
Marke KEBA verlassen können. Eine deutsche Hydraulikpumpentechnik soll für hohe
Effizienz und Genauigkeit sorgen. Fernwartung erfolgt via KePlast EasyNet 4; ebenso
verfügen alle Maschinen laut Anbieter über eine OPC-UA Schnittstelle.


Fokus in Deutschland auf servohydraulische, vollelektrische und Schnellläufer
Maschinen

In der Vereinbarung haben die Partner auch festgelegt, auf welche Baureihen des breiten
Sortiments an Spritzgießmaschinen von LK sich der Vertrieb in Deutschland konzentrieren
soll. Dazu gehören zum Beispiel die servo-hydraulischen Kniehebel-Maschinen vom Typ
„Potenza“ (800 bis 10.000 kN Schließkraft), die vollelektrische Baureihe namens
„Elettrica“ (1.000 bis 6.800 kN) oder die High-Speed-Serie „Lena“-HS (2.000 bis 4.000
kN), die sich insbesondere für die Massenherstellung von Teilen für die Verpackungs-,
Medical Device- oder Pharma-Industrie eignen soll. „Bis zur K 2022 werden wir unsere
Präsenz in Europa, nach dem BKT-Modell, weiter ausgebaut und das Vertriebs- und
Service-Netz engmaschiger definiert haben, um auch das Geschäft mit multinationalen
Unternehmen zu intensivieren“, sagt Luigi Tondi, der Sales & Business Development
Director der LK s.r.l. für den gesamten europäischen Vertrieb zuständig ist.


Zum BKT-Lieferprogramm gehören aber auch die Großmaschinen der Zweiplatten-Baureihe „Forza“ (4.500 bis 70.000 kN Schließkraft), die Mehrkomponenten-Maschinen
namens „Varia“ (1.300 bis 20.000 kN) und die kleineren Spritzgießmaschinen der „Lena“-
Serie (500 bis 4.000 kN). Mit diesem breiten Angebot will der Lieferant die im deutschen
Markt bestehenden Anforderungen nach höchster Genauigkeit „schnell und von Anfang an“
und nach geringstmöglichem Energieverbrauch sowie attraktivem Preis-/Leistungs-Verhältnis abbilden – insbesondere in den Branchen Automotive, Food & Verpackung,
Medizin- bzw. Pharma-Technik, Weiße Ware, Elektro-/Elektronik, Haushaltsgeräte und
Spielwaren. Im Bereich der Großmaschinen spiele insbesondere die wirtschaftliche
Herstellung von Containern, Großbehältern, Transport-Boxen und -Paletten eine gewichtige
Rolle. Alle Maschinen sollen von BKT vollständig nach Kundenwunsch customized
ausgelegt werden können.


Der beste Weg, Kundeninteresse zu wecken und Abschlüsse zu realisieren, sei „Die
Partnerschaft per Kompetenz: langlebig zuverlässige, wirtschaftliche Produkte mit einem
Höchstmaß an europäischer Qualität anzubieten, umfassenden Service zu gewährleisten und
Kundenwünsche zu respektieren – und dies in direktem Dialog mit den Konstrukteuren,
Herstellern und Lieferanten von Komponenten“, ist sich der seit 34 Jahren in der K-Industrie tätige Bexte sicher. Auch unterstützt er Kunden – in Kooperation mit
Energieberatern – bei der Nutzung von Subventionspotenzialen. Zu guter Letzt kann die
Bexte Kunststoff-Technik auch noch mehr rund um die reine Spritzgussmaschine bieten,
denn die BKT vertritt auch eine Reihe bekannter Hersteller von Peripheriegeräten, z.B. von
Temperiergeräten, Kühlanlagen, Zusatzspritzaggregaten, Trocknern und
Automatisierungslösungen.


Auftrag von SK Industriemodell
Per Auftrag vom 10. Mai 2022 bestellte die in Übach-Palenberg bei Aachen ansässige SK
Industriemodell GmbH ihre erste LK „Potenza“ Spritzgießmaschine mit 1.300 kN
Schließkraft. Die Lieferung soll im August 2022 erfolgen – im Anschluss an die offizielle
Abnahme bei BKT in Essen. „Wir haben uns für diese robuste, FEA-entwickelte, servo-hydraulische Kniehebelmaschine mit europäischem Standard entschieden. Sie ist unter
anderem bekannt für minimale Durchbiegung, geringen Werkzeugverschleiß und
benutzerfreundliche Funktionen“, bestätigt Dipl.-Ing. Sebastian Krell, Geschäftsführer von
SK Industriemodell. Das 23-köpfige Experten-Team dieses Konstruktions- und
Engineering-Dienstleisters – mit eigenem Werkzeugbau und acht Spritzgießmaschinen –
baut seine Erfolge auf einem profunden Entwicklungs-Knowhow für hochwertige
Spritzguss-Bauteile auf. Die Fertigung von K-Prototypen – zuweilen im Auftrag der RWTH
Aachen – und die Produktion von Spritzguss-Kleinserien für hochwertige Nischenprodukte
gehören zum Kerngeschäft.


Vorschau auf die K 2022
Einen Ausblick auf das Messehighlight in diesem Jahr gestattet Luigi Tondi, ebenfalls
verantwortlich für den Messeauftritt der LK Machinery während der K 2022: „In Halle 13,
Stand B 45, zeigen wir industrie-realistische Produktivität auf drei neu gestalteten
Spritzgießmaschinen. Die vollelektrische „Elettrica“, mit 1.300 kN Schließkraft, produziert
hochgenaue Bauteile in sehr kurzen Zykluszeiten. Eine „Lena-HS“-Schnellläufermaschine
mit 4.000 kN demonstriert ihre Vorzüge im Bereich High-Speed Packaging. Die 5.500 kN
„Forza“ zeigt den Interessenten, was das neue Zwei-Platten-Schließsystem unter anderem
bietet, nämlich einen großzügigen Einbauraum für die Formgebung bei geringster
Standfläche.“


Über LK Machinery
Gegründet im Jahre 1979 versteht sich LK – mit rund 4.000 Mitarbeitern in sechs Werken
und 800.000 Quadratmetern Produktionsfläche in China, Taiwan und Italien (Idra S.r.l.) –
mittlerweile als einer der führenden Hersteller von Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit
hydraulischer, hybrider und vollelektrischer Technologie, mit Schließkräften von 500 kN
bis 70.000 kN.


In den Werken in Ningbo und Zhongshan werden pro Monat insgesamt rund 1.000
Spritzgießmaschinen für die Märkte in Asien (rund 50 Prozent Anteil), Nord- und Süd-Amerika und seit 2021 verstärkt in Europa hergestellt. Zum Stammgeschäft zählen die
Konstruktion und Fertigung von Druckguss-Anlagen – 1.300 bis 90.000 kN – und die nach
Anbieterangaben weltweit bislang mit 120.000 kN größte Sonderlösung für einen
renommierten Automobil-Hersteller. Ferner gilt LK als einer der weltweit führenden
Anbieter von Werkzeugmaschinen und produziert eine breite Palette von CNC-Maschinen
wie TC Tapping Center, Vertikal- und Horizontal-Bearbeitungszentren und Doppelständer-Bearbeitungszentrum für verschiedene Branchen.


Die in Hong Kong ansässige Holding, die LK Machinery International Ltd., ist in Hong
Kong an der Börse notiert und wies für das Geschäftsjahr 2020/21 (01.04. bis 31.03.) eine
weltweiten Gesamtumsatz von über 4,02 Milliarden HK$ (rund 486 Millionen Euro) aus.

K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 13, Stand B45
Weitere Informationen: kunststoff-bkt.de, www.lk.world, www.sk-industriemodell.de